KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2018

K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 46 KURSE /WORKSHOPS / FORTB I LDUNGEN 01 / 2018 Haben Sie sich auch schon gefragt, was das Amt der Kursleitung bei KIS-Kursen beinhaltet? Sind Sie daran interessiert, sich für eine spezifische Aufgabe bei KIS zu engagieren, aber nicht ganz sicher, ob ein solcher Job schwierig oder zeitaufwendig sein wird? Nachstehend skizzieren wir kurz, wofür ein KIS-Kursleiter verantwortlich ist. Am besten fragen Sie jedoch bei Ihrer nächsten Teilnahme an einem KIS-Kurs die Leitung nach ihren Erfahrungen; wie viel oder wie wenig Aufwand ihre Mithilfe bei der Organisation und Durchführung dieses Events verursacht hat; und vor allem, wie gross der Spassfaktor dabei war! Denn – wie Blanche Hodlers folgender Bericht zeigt – bringt die Mitarbeit an unserem Kurswesen nicht nur konkrete fachliche und persönliche Vorteile, sondern sie macht zudem Freude! Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter sind in erster Linie die unentbehrlichen Bindeglieder zur pädiatrischen Praxis. Sie helfen bei der Suche nach Referenten und treffen fachliche Absprachen mit ihnen zur Programmgestaltung. Des Weiteren entwerfen sie einen Kursbeschrieb für die Ausschreibung. Am Kurstag selbst hat die Kursleitung die organisatorische Leitung inne. Dabei begrüsst sie die Teilnehmer und Referenten; fungiert als Moderator; achtet auf Zeitabläufe; hält Referenten in Praxisnähe; verteilt Teilnahmebestätigungen und sammelt Feedback-Formulare ein. Insgesamt ist dies eine nicht verzichtbare Position, die zwar ein wenig Einsatz erfordert, der aber von jedem Wie bist du auf die Idee gekommen, einen neuen Kurs anzubieten? Ich hatte bereits bevor ich in der Kursgruppe mitmachte die Idee, dass ein Radiologiekurs für alle, die in der Praxis röntgen, hilfreich wäre. Dieses Thema wurde bisher noch nie behandelt. Und nach der Idee? Wie bist du vorgegangen, was hast du unternommen? Die Idee wurde in der Kursgruppe gut aufgenommen und ich wurde mit der Weiterverfolgung beauftragt. Da ich im Einzugsgebiet der Kinderklinik Bern meine Praxis habe und den Leiter der pädiatrischen Bildgebung Mitglied problemlos zu leisten wäre. Wir sind hier auf Ihre Unterstützung angewiesen, damit unser bewährtes und beliebtes Kursangebot auch weiterhin floriert. Haben wir Ihr Interesse geweckt, sich aktiv als Kursleiter bei KIS zu engagieren? Dann freut sich Beatrice Kivanc in unserer Geschäftsstelle, von Ihnen zu hören: info@kinderaerzteschweiz.ch im Kinderspital, Dr. med. R. Wolf, gut kenne, nahm ich mit ihm Kontakt auf. Ich stiess offene Türen ein, da ihm sehr daran gelegen ist, den Kontakt mit den zuweisenden Kinderärzten zu vertiefen und sie zu unterstützen. Wie hat dich KIS unterstützt beim Aufbau und in der Umsetzung des neuen Kurses? Gab es da Unterlagen, Checklisten oder Ähnliches? KIS, das heisst vor allem Bea Kivanc, hat mich fantastisch unterstützt. Es gab Unterlagen, Checklisten vor/ während/nach dem Kurs, die alle Schritte erklärten. Bei Fragen konnte ich mich immer an Bea wenden. Alle administrativen Aufgaben hat sie, z. T. zusammen mit der Im Brennpunkt: Die Kursleitung Interview mit Blanche Hodler über ihre ersten Erfahrungen als Kursleiterin DR. MED. JAN CAHLIK, VIZEPRÄSIDENT KINDERÄRZTE SCHWEIZ, LEITER KURSWESEN DR. DANIEL F. BRANDL, PHD, GESCHÄFTSFÜHRER KINDERÄRZTE SCHWEIZ Korrespondenzadressen: b.j.cahlik@datazug.ch daniel.brandl@kinderaerzteschweiz.ch DR. MED. BLANCHE HODLER, BOLLIGEN Korrespondenzadresse: blanche.hodler@hin.ch Der Kursleiter in Stichworten: Vor dem Kurs: – Thema festlegen (übernehmen) – Referent suchen (alleine oder mithilfe der Geschäftsstelle) – Sponsoren suchen (mithilfe der Geschäftsstelle) – Kursinhalt mit Referent absprechen (auf Praxisrelevanz achten) – Ausschreibung und Programm erstellen (Inhalt) Während des Kurses: – Referent, Sponsoren und Teilnehmer begrüssen (mithilfe der Geschäftsstelle) – Teilnehmerliste ausfüllen (lassen) – Moderation (auf Zeitablauf und Praxisrelevanz achten) – Teilnehmerbescheinigungen unterschreiben und austeilen – Spesenformular an Referent weitergeben – Feedbackbögen einsammeln – möglichst einen Teilnehmer motivieren, einen Bericht über den Kurs zu schreiben Nach dem Kurs: – Feedbackbögen an die Geschäftsstelle schicken – eigenes Spesenformular an die Geschäftsstelle schicken – ggf. Zusammenfassung der Feedbacks an die Referenten weiterleiten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx