KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2018

01 / 2018 FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 41 Im letzten Herbst hat in Bern der zweite Workshop zur Nationalen Impfstrategie stattgefunden. Jan Cahlik hat in den KIS News Nr. 3/17 auf Seite 20 über den ersten NSI Workshop vom Juni 2017 berichtet. Aktuell ging es um die Diskussion der vorbereitenden Massnahmen und die Planung der konkreten Umsetzung. 2. Workshop zur Nationalen Strategie Impfungen (NSI) vom 30. Oktober 2017 DR. MED. STEFAN ROTH, BERN, VORSTANDSMITGLIED KINDERÄRZTE SCHWEIZ Korrespondenzadresse: stefan.d.roth@bluewin.ch Ziel der Nationalen Strategie Impfungen (NSI) ist es, als Teil der gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrates (Gesundheit 2020) sowohl bei der Bevölkerung, als auch bei den Fachpersonen die Akzeptanz und das Verständnis für die empfohlenen Impfungen als wichtigen Beitrag zur indivduellen und öffentlichen Gesundheit zu fördern. Die geplanten Massnahmen orientieren sich an verschiedenen Interventionsachsen mit entsprechenden Handlungsbereichen. Die Interventionsachsen, welche angegangen werden sollen, sind: 1: Stärkung des Verantwortungsbewusstseins der Akteure 2: Kommunikation und Angebote für die Bevölkerung 3: Ausbildung und Koordination 4: Überwachung, Forschung und Evaluation Im Rahmen dieser Interventionsachsen haben viele Gruppendiskussionen mit verschiedensten Akteuren des Gesundheitswesens stattgefunden. Dabei haben sich folgende Hauptpunkte herauskristallisiert: Die Darstellung und die Komplexität des Impfplanes soll deutlich vereinfacht werden, insbesondere um die Zugänglichkeit und das Verständnis aller Akteure zu fördern und den Austausch entsprechend auszubauen. Damit soll auch eine einfachere und erfolgreichere Information der Bevölkerung erreicht werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Klärung der Vergütungsfragen; die Impfberatung, Kontrolle der Impfungen, aber auch die Durchführung der Impfung soll korrekt vergütet werden; vor allem auch im Hinblick auf die bereits anlaufenden nicht ärztlichen Impfaufgaben. Vor diesem Hintergrund ist auch die Aus- und Weiterbildung aller Gesundheitsfachpersonen in der Impfthematik zu optimieren. Als letztes zentrales Thema soll die Versorgungssicherheit mit Impfstoffen optimiert werden, dies wird insbesondere auch für die Glaubwürdigkeit der NSI als wichtig angesehen. Im Weiteren geht die Diskussion zurück ans BAG, welches die Strategie konkretisieren soll. Wir werden entsprechend berichten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx