FORTB I LDUNG 01 / 2018 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 36 Die Empfehlung der Rückenlage zur Prophylaxe des sudden infant death syndrome (American Academy of Pediatrics 1992) führte zu einer deutlichen Zunahme der lagerungsbedingten Schädeldeformitäten. Dabei handelt es sich sowohl um den Plagiocephalus (LP) mit der einseitigen, asymmetrischen Abflachung, wie auch den Brachycephalus mit der symmetrischen Abflachung des Hinterhauptes (Abbildung 1), der erstere bei ausgeprägteren Formen assoziiert mit einer Vorverlage- rung des ipsilateralen Ohres und später auch der ipsilateralen Stirn. (Vergleiche Artikel über «Natürliches Schädelwachstum…» in dieser Ausgabe). Die Orthesentherapie wird in erster Linie beim Plagiocephalus angewendet, der auch deutlich häufiger ist als der isolierte Brachycephalus. In der Folge beschränken wir uns auf den LP. Es stellt sich natürlich die Frage, ob die Therapie mit einer Schädelorthese (Helmtherapie) eine effiziente Methode zur Behandlung des LP darstellt oder nicht. Ein systematischer Review widmet sich dieser Frage und formuliert eine Guideline [1]. Die Autoren kommen zum Schluss, dass eine Helmtherapie empfohlen werden soll für Säuglinge mit persistierendem mittlerem oder schwerem Plagiocephalus nach Durchführen einer konservativen Therapie. Dies steht in Kontrast zur einzigen prospektiven Studie zum Thema [2]. Diese Studie untersuchte schon der Physiotherapie zugeführte Kinder und teilte sie entweder einer Beobachtungs- oder einer Orthesen-Gruppe zu. Die Resultate beider Arme waren nicht unterschiedlich. Allerdings wurden Kinder mit schweren Deformitäten ausgeschlossen, sodass viele dieser Kinder nach den unten erwähnten Kriterien ohnehin keine Helmtherapie erhalten hätten. Die grösste retrospektive Studie umfasst über 4000 Patienten, wovon 997 mit einem Helm behandelt wurden, die anderen mit Positionierung allein oder Positionierung und Physiotherapie [3]. Die konservative und die Orthesen-Therapie wurden als effizient für die Behandlung des LP beurteilt. Orthesenbehandlung von lagerungsbedingten Schädeldeformitäten DR. MED. PHILIPPE LINIGER, CHEFARZT KINDER- CHIRURGIE, SPITAL- ZENTRUM BIEL Korrespondenzadresse: Philippe.Liniger@szb-chb.ch Abbildung 1a1: Plagiocephalus von oben / bird view Abbildung 1b1: Brachycephalus von oben / bird view Abbildung 1b2: Brachycephalus seitlich Abbildung 1a2: Plagiocephalus seitlich
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx