KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2017

K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 36 REDAKT IONELLE SE I TEN 03 / 2017 Praxistour: Kinderarztpraxis in Ärztezentrum N ach sieben Jahren in einer Einzelpraxis nördlich des Bodensees wagte ich zusammen mit meiner Fami- lie 2006 den Schritt über die Grenze und einen Neuan- fang in einer Praxisgemeinschaft, dem Schlossberg Ärz- tezentrum, in Frauenfeld.  Frauenfeld mit heute 25000 Einwohnern erschien uns auch privat als Kantonshauptstadt mit all seinen Schul- und Freizeitangeboten sehr attraktiv, um, ge- paart mit der Möglichkeit, in einer moderneren Arbeits- struktur zu praktizieren, in die Ostschweiz umzuziehen.  Als erster Kinderarzt gesellte ich mich zu sechs Allge- meinärzten und zwei Fachärzten.  Ich bezog eine komplett neu eingerichtete Praxis, die aus der letzten Wohnung des ehemaligen im Stadtzen­ trum und direkt am Bahnhof liegenden Wohnblocks errichtet worden war. Die raschen Veränderungen im Schweizer Gesundheitswesen führten dazu, dass heute im Schlossberg Ärztezentrum 25 ärztliche Partner im Rah- men einer selbstverwalteten Aktiengesellschaft arbeiten.  Im Jahr 2006 mit noch sehr wenigen Patienten pro Tag gestartet, stieg Antje Hugi Maier 2011 zunächst als Weiterbildungsassistentin und dann als Partnerin in die Praxis ein, um das nun gestiegene Patientenaufgebot in Form einer Doppelpraxis zu bewältigen.  Die Kinderarztpraxis liegt im der dritten Stock des Zentrums und bietet deshalb den Kindern spannen- de Ausblicke aus den Fenstern auf Bahn und Strassen. Beim Eintritt stösst man direkt auf den Empfangstresen, der mit zwei Arbeitsplätzen für die MPAs ausgestattet ist. Linker Hand liegt gleich das Wartezimmer, das durch eine Glastür für die MPAs gut einsehbar ist. Die neues- te Attraktion des Wartezimmers ist eine Märchenbox, in der über 100 verschiedene Märchen gespeichert sind und per Kopfhörer angehört werden können.  Für die Sprechstunden stehen uns drei Sprechzimmer (15–20 m²) und ein kleiner Funktionsraum für Klein- labor, Pricktests, Impfungen etc. zur Verfügung. Dies wird ergänzt durch die Praxis-Apotheke (im Thurgau ha- ben wir Volldispensation) sowie ein WC mit Wickeltisch. Auch wir haben kein zusätzliches Bürozimmer, sodass wir administrative Arbeiten im Sprechzimmer oder zu Hause erledigen.  Die Sprechzimmer sind relativ identisch ausgestattet. Es hat den obligatorischen Schreib- und Besprechungs- tisch und wir arbeiten mit einer elektrisch verstellba- ren Untersuchungsliege sowie mit einer individuell an- gefertigten Baby-Untersuchungseinheit. Dort sind in einem Schubfach die Seca-Messeinheiten für Gewicht DR. MED. CARSTEN PETERS, FRAUENFELD Korrespondenzadresse: carsten.peters@hin.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx