KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2017
FORTB I LDUNG 03 / 2017 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 28 D as finde ich eine wirklich gute App für Schreibabys und ihre Eltern. Sie können aus verschiedenen Hintergrundmelodien ei- nen beruhigenden Mix für ihre Babys zu- sammenmixen. Dies ist auch in der kosten- losen Version möglich, die kostenpflichtige Version ermöglicht noch weitere Funktio- nen wie z. B. Meditationsanleitung. ■ Z um Abschluss noch zwei Apps, welche ich bei Neugeborenen brauche. Wie alle ande- ren in diesem Artikel vorgestellten Apps sind sie sowohl im Google Playstore als auch in Apple iTunes erhältlich. D ie meisten Mamis sind heute ja total «elektronifiziert» und kennen die Apps besser als ich, welcher immer noch – ger- ne – mit den altmodischen 24 h Protokoll- bögen arbeite. In einigen Apps kann man aber auch vernünftig Daten sammeln und darstellen. Dazu gehört sicher der Baby Log – wer es genauer will, was meines Erach- tens nicht nötig ist, kann kostenpflichtig z. B. Baby Connect kaufen, dann wird fast jede Aktivität des Kinds erfasst. Dass dann die Mutter nicht davon total erschöpft sein wird, bleibt zu hoffen… ■ PubMed und ONIM www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/ www.ncbi.nlm.nih.gov/omim J a – auch wenn wir in der Praxis sind und uns häufig mit praktischen Themen aus- einandersetzen müssen, gibt es Datenban- ken, welche wir nicht vergessen dürfen. Noch immer brauche ich dazu PubMed – die Sammlung aller publizierter medizini- scher Artikel – welche mir bei schwierigeren Fragestellungen (wie z. B. chronisch kran- ken Kindern etc.) doch einen Hinweis gibt, wo und wie ich eine Lösung suchen kann. Und sei es nur, um einen Spezialisten oder ein Zentrum zu finden, welche sich mit die- sem Krankheitsbild auseinandersetzen. Vie- le Artikel – darunter alle von der Cochra- ne Library geprüften Daten – sind auch im open access verfügbar. In ähnlicher Weise benutze ich auch OMIM, eine ebenfalls dem NCBI angeglie- derte Datenbank genetischer Krankheiten, welche neben kurzen Zusammenfassungen auch ein spannende, historisch aufgebau- te Darstellung häufiger und seltener gene- tischer Krankheiten umfasst. ■ Relax Melodies: Schlaf & Yoga Baby Log ZUSAMMENSTELLUNG VON DR. MED. STEFANIE GISSLER WYSS, NEUENDORF, MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION Korrespondenzadresse: s.gissler@hin.ch DR. MED. REGULA ZIEGLER-BÜRGI, KÜSNACHT, MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION Korrespondenzadresse: regula.ziegler@bluewin.ch DR. MED. MATTHIAS FURTER, WINTERTHUR, MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION Korrespondenzadresse: this@furter.eu JANICK WILLI, KINDERKLINIK, STADTSPITAL TRIEMLI, ZÜRICH Korrespondenzadresse: janick.willi@triemli.zuerich.ch DR. MED. RAFFAEL GUGGENHEIM, ZÜRICH, LEITER RK Korrespondenzadresse: refoelguggenheim@yahoo.com www.pollenundallergie.ch D ie App ist kostenlos und enthält die Pol- lenmessdaten der 14 Messstationen der ganzen Schweiz (MeteoSchweiz Polleninfo). Automatisch werden die Werte der nächst- gelegenen Station angezeigt, die anderen sind aber auswählbar. Der zu erwartete Blüh- beginn in den verschiedenen Regionen ist aufgelistet, sowie auch die regelmässig ak- tualisierte Prognose. Man kann auch einen Newsletter abonnieren, wenn man die Da- ten regelmässig per E-Mail bekommen will. Zudem ist ein Ratgeber des Allergiezen- trums Schweiz (aha!) aufgeschaltet mit all den nützlichen Informationen und Ratschlä- gen zur Pollenallergie. Auch die Übersicht über die möglichen Kreuzreaktionen bei bestimmten Nahrungsmitteln findet man so schnell. Ich brauche die Website www.pollen- undallergie.ch und die darauf erhältliche App selbst, um einen Überblick zu haben, was mich in der Sprechstunde an den ers- ten schönen Tagen erwarten kann, aber ich empfehle sie auch den Eltern und Jugend- lichen bei einem positiven Allergietest oder klassischer Klinik. ■
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx