KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2017

FORTB I LDUNG 03 / 2017 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 24 Amboss Medizinwissen www.miamed.de/amboss D ieses Programm hat die Staatsexamen- Vorbereitung revolutioniert!  Es ist eigentlich ein Nachschlagewerk für die Medizin. Was besonders ist und warum es nun fast alle für die Staatsexamen-Vorberei- tung benutzen, ist der «100 Tage-Lernplan». Da gibt dir das Programm für 100 Tage genau vor, welche Themen du am Tag behandeln www.compendium.ch eine alte Bekannte mit modernen Extras G anz ehrlich: Ich konnte mich erst vor Kurzem von meinem geliebten Papier- Compendium trennen. Das vertraute Buch- format, die zwei dicken Bände, von denen ich immer zuerst den alphabetisch falschen erwischte, das Knistern der extradünnen Seiten… Vergangenheit! Nun habe auch ich definitiv auf die elektronische Form die- ses Klassikers umgestellt. Und dafür gibt es ein paar sehr gute Gründe.  Mit der individuell einstellbaren Suchfunkti- on für Wirkstoffe oder Medikamentennamen Homepage Kinderärzte Schweiz www.kinderaerzteschweiz.ch U nsere Homepage ist seit Anfang Jahr neu gestaltet, wird sukzessive ausge- baut und aktualisiert und gilt unter den Kinderärzten in der Schweiz als wichtige Austausch- und Informationsplattform. Ne- ben den Informationen über unseren Be- bin ich um einiges schneller am Ziel und erhal- te auch gleich noch Alternativen oder Kom- binationspräparate angezeigt. Das Kapitel «Identa» ermöglicht es mir, ein unbekanntes Medikament zu identifizieren. Nach Einga- be von galenischer und geometrischer Form, Farbe und Grösse in den Suchfilter wird eine Bilderauswahl möglicher Medikamente ange- zeigt – und dies in sehr guter Bildqualität.  Wer sich bei swiss-rx-login.ch registriert, erhält zudem Zugang zu weiteren Informati- onen wie dem therapeutischen Register, mit dessen Hilfe nach Produkten anhand von In- dikationen gesucht werden kann (die ehe- mals blauen Seiten meines Compendiums). Auch die grauen Seiten mit dem Wirk- stoffregister sind hier zu finden. Im Kapitel «Interaktionen» werden nach Eingabe ei- nes Medikamentennamens gleich mögliche Interaktionen mit verschiedenen anderen Medikamenten aufgelistet und nach Ernst- haftigkeit gewertet (von Stufe 1 «Kontrain- dikation» über Stufe 3 «Überwachung/An- passung» bis Stufe 6 «keine Massnahmen»).  Ergänzend gibt es im allgemein zugäng- lichen Teil der Website einen Anhang, un- ter anderem mit Normogrammen für Körperoberfläche und BMI sowie das Mel- deformular für unerwünschte Arzneimittel- wirkungen von swissmedic.  Der grösste Vorteil der elektronischen Form des Compendiums aber ist, dass ich sicher immer auf dem neuesten Informati- onsstand bin.  Drum nochmals ganz ehrlich: Die Umstel- lung hat sich gelohnt! ■ musst und was du wann repetieren musst. Und was das Beste daran ist: Am Ende des Ta- ges kommen die passenden MC-Fragen zum Tag basierend auf den vergangenen Prüfungs- jahren (leider nur aus Deutschland, da werden die MC-Fragen öffentlich gemacht…) und du kannst dann diese «kreuzen». Wenn du sie falsch «kreuzt», dann gibt dir das Programm gleich noch die Antwort, warum das falsch ist. Wenn richtig, die Erklärung, warum das richtig ist. Zudem erscheinen dann im Lern- text diejenigen Stellen rot, welche man falsch gekreuzt hat und es wird ausgerechnet, wel- che Themen man noch repetieren muss. Auch zeigt das Programm dir an, welche Themen wie oft abgefragt wurden in den Prüfungen und passt so den Lernplan auch an…  Kurz gesagt, das Programm ist genial für die Prüfungsvorbereitung! Und es kann auch im Klinikalltag gut benutzt werden, um das eine oder andere nachzulesen oder um es als PowerPoint–Präsentation herun- terzuladen. ■ Anmerkung von Raffael Guggenheim: Es gibt auch einen Teil für Kliniker – dieser ist gut als kurzes Nachschlagewerk oder auch, um sel- ber wieder Themen zu repetieren, aber kann sich mit meinen Standardwerk «UpToDate» noch nicht messen. Vorteil ist sicher, dass al- les auf Deutsch verfasst ist und dass es auch diverse Lernbereiche gibt. Ich denke, dass es für jüngere Kollegen, z.B. Praxisassistenten in Ausbildung, ein durchaus sinnvolles Tool ist. rufsverband und dem Kurskalender gibt es das wertvolle Kapitel «Hilfreiche Materiali- en und Infos für die Praxis». Hier findet ihr Links und Downloads zu aktuellen Themen in der Pädiatrie wie zum Beispiel Ernäh- rung, Impfungen, Bettnässen oder Allergi- en; zudem sind unter anderem Eltern- und Patientenorganisationen, das BAG, weitere Kinderarzt- und Gesundheitsorganisationen sowie alle Uni-Kliniken der Schweiz darauf vernetzt. Die KIS News seit 2011 sind eben- falls elektronisch abgelegt und so immer mit ein paar Klicks aufrufbar. Für Praxiseinstei- ger sind spezielle Informationen aufgeschal- tet, ebenso wie es im Mitgliederbereich die Möglichkeit gibt, per Stelleninserat Ver- tretungen, MPAs oder gar eine Nachfolge zu suchen. Ein Blick in unsere Homepage lohnt sich immer wieder! Und wenn ihr be- merkt, dass gewisse Informationen oder Links,dieihrgerneindiesem«onestopshop» hättet, noch nicht aufgeführt sind, dann kontaktiert bitte unseren Geschäftsführer: daniel.brandl@kinderaerzteschweiz.ch ■

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx