KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2017

03 / 2017 FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 23 auch im Team daran arbeiten. Die gängigsten Applika­ tionen sind die integrierten Lösungen der Big-Player (Apples iCloud, Microsofts OneDrive oder Googles Drive), ein Grundspeicher ist hier gratis. Wer seine Daten diesen Firmen nicht zur Speicherung übergeben will, kann auf spezialisierte Anbieter ausweichen, z.B. Dropbox, Tresorit etc. Die anonymste, aber auch aufwendigste Lösung ist ein eigener Server mit eigener Cloud. Datenstruktur Datenmanagement wird mit zunehmender Grösse Ih- rer Datenbank immer wichtiger. Wie stellen Sie sicher, dass Sie die Notizen einer Fortbildung auch wiederfin- den? Grundsätzlich gibt es hier zwei Lösungen: Die eine arbeitet mit Dokumentenordnern, das heisst, jedes Do- kument muss am «richtigen» Ort abgelegt werden, da- mit es dann auch gefunden wird. Das Problem hier ist: wo lege ich das Dokument zur Therapie der Otitis media ab (Infektiologie, ORL, Medikamente)? Ein anderer Ap- proach setzt auf die Suchfunktion. Dieser Artikel heisst bei mir «201706 – KIS – News – Medien». Dieser auf den ersten Blick etwas exotische Datenname stellt des- sen Auffindung mit der Suchfunktion sicher. Ich weiss in einem Jahr noch, dass ich einen Artikel für die KIS- News geschrieben habe. Lasse ich auf dem PC nach «KIS News» suchen, werde ich das Dokument finden. Suche ich nach «201706» werde ich alle Dokumente vom Juni 2017 finden. Dabei ist der Ort, wo das Doku- ment gespeichert ist, eigentlich egal. Nach diesem System funktioniert auch die moderne Lagerbewirt- schaftung in der Logistik; alles wird dort abgelegt, wo es gerade entsprechend Platz hat, eine entsprechende Codierung stellt das Auffinden bei Bedarf sicher. Nutzen Sie das Internet Das Internet stellt eine Fülle von Informationen zur Ver- fügung; sie müssen nur gefunden werden. Es lohnt sich, hier nützliche Links zu speichern. Ansonsten bieten vie- le Verbände, unter anderem KIS, spezifische Link-Samm- lungen an. Anstatt die PIGS-Richtlinien zur Therapie der Streptokokken-Angina zu speichern, genügt auch der Link dorthin. Der Vorteil ist, dass Sie merken werden, wenn sich die Inhalte dieser Links geändert haben.  Die praktische und stetig wachsende Linksammlung auf www.kinderaerzteschweiz.ch ist unter der Rubrik «Links / Hilfreiche Materialien für die Praxis» zu finden; https://www.kinderaerzteschweiz.ch/Links---Hilfreiche- Materialien-fuer-die-Praxis/Hilfreiche-Materialien-und- Infos-fuer-die-Praxis Arbeitshilfen Für das Management von Aufgaben gibt es eine Fül- le von Helferlein; von der einfachen To-Do-Liste bis hin zum komplexen Projektmanagement-Tool. Auch hier gilt es, sich zuerst zu Fragen, wozu man ein solches Tool braucht. Die alltägliche Einkaufsliste wird auch in meinem Haushalt immer noch auf Papier geschrieben, denn so ist sie schnell gemacht und kann von mehreren Personen einfach ergänzt werden. Nach dem Einkauf ist sie nicht mehr nötig; daher gibt es keinen Grund, dies zu ändern. Aufgaben welche komplexer Art sind, Dead- lines in weiterer Zukunft haben oder den Austausch ver- schiedener Personen brauchen, machen hier mehr Sinn. Die moderne To-do-Liste Mittlerweile gibt es eine Fülle von «To-Do-Listen», wel- che deutlich mehr bieten als nur die oben erwähnte Einkaufsliste. Die Aufgaben können hier verschiedenen Projekten zugeteilt werden, es können Unteraufgaben definiert werden. Aufgaben können mit Daten, welche den Beginn der Aufgabe und / oder deren Deadline de- finieren versehen werden. Auch Aufgaben, welche auf einen Input von jemand anderem warten, können ent- sprechend markiert werden, sie gehen nicht verloren, auch wenn sie bei jemand anderem «liegen». Diese Tools sind vor allem für wiederkehrende und komplexere Auf- gaben sinnvoll.  Hier gibt es eine Fülle von Applikationen; auch hier reicht das Spektrum von einfachen (meist schon in Ih- rem Betriebssystem integrierten) bis zu kostenpflichti- gen komplexen Lösungen. Projektmanagement; Evernote Anbei noch eine Software, welche viele der obigen Din- ge vereint. Evernote ist eine voll netzwerk- und teamfä- hige Projektmanagement-Software. Sie kann verschie- denste Dokumente; Word, Excel, pdf, Bilder, Audio-, Videodateien, Notizen, Aufgaben etc. abspeichern. Diese Dokumente können mit verschiedenen Projekten und Stichworten verbunden werden. Dies alles kann im Team zum Lesen und / oder Bearbeiten freigegeben wer- den. Für alle, welche grössere Projekte betreuen, sicher einen Blick wert; http://www.evernote.ch In den folgenden Vignetten stellen einige Pädiater die- jenigen Apps und Websites vor, welche ihnen im Praxis­ alltag unentbehrlich geworden sind. ■

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx