KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2017

K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 10 INTERN 03 / 2017 Präsidenten statt, um die Vernetzung und den Austausch unter den Regionen weiter zu fördern. Das JaTa-Thema dieses Jahr lautet «Pädiatrie – grenzenlos» und wartet wieder mit einem bunten Strauss von Referaten, Work- shops und einer tollen Industrieausstellung auf. Auch der im letzten Jahr erstmals durchgeführte Newcomer-Event zur Nachwuchsförderung wird dieses Jahr nicht fehlen. Somit ist die Mehrzahl der gesetzten Ziele erreicht: «viel- fältiges» Programm, Fortsetzung des MPA Angebots, Workshops für Erfahrene. Lediglich die angestrebte Zahl von möglichst 200 ärztlichen Teilnehmern hängt noch von euren Anmeldungen ab. Die Jahrestagung behan- delt ein weiteres «Grenzthema»: die Not in vielen Teilen der Welt, welche andauernde Unterstützung erforderlich macht. Dies wird bereits im Hauptvortrag sichtbar, aber auch an unterschiedlichen Ständen. Kurswesen Für das Geschäftsjahr 2016/17 wurden im Kurswesen drei Hauptziele definiert: mindestens 25 Kurstage pro Jahr zu organisieren, eine neue MPA-Kursreihe zu starten und ein abwechslungsreiches Programm anzubieten. Das erste Ziel ist bereits beim Schreiben dieses Berichts erreicht. Im April fand ein MPA-Kurs zum Thema «Konfliktmanage- ment in der pädiatrischen Praxis» in Zürich statt. Wir sind dabei, diesen Kurs auch für andere Regionen aufzugleisen sowie MPA-Kurse mit anderen Themen zu planen. Dies wird durch die Tatsache verlangsamt, dass es sich als recht schwierig darstellt, MPAs für die Leitung dieser Kurse zu finden – hier sind wir auf die Motivationskünste unserer Mitglieder angewiesen! Bei der Themenauswahl unserer Kurse für Ärzte konnten wir etliche «bewährte» Inhal- te erneut anbieten sowie neue Bereiche erschliessen. Als «Nebenziele» sind wir dabei, im Sinne der Nachwuchs- förderung bei ausgewählten Kursen auch Assistenten mit einzuschliessen sowie nach mehreren Jahren wieder ein- mal ein Kursleitertreffen zur Standortbestimmung durch- zuführen. Der Ressortleiterwechsel hat dank geordne- ter Übergabe ohne Nachteile stattgefunden. Herzlichen Dank an dieser Stelle der ganzen Arbeitsgruppe! Finanzen Wiederum hat die Jahrestagung zusammen mit unserem erfolgreichen Kurswesen und der umsichtigen Geschäfts- führung dazu beigetragen, dass sich die finanzielle Situa- tion des Verbandes weiterhin auf solidem Boden befindet.  Das grosse Upgrade unserer Verbandssoftware «Tocco» wurde erfolgreich durchgeführt. Die Geschäfts- stelle bewirtschaftet über dieses System unsere Adress- und Personenverwaltung; Mitgliederadministration und -kommunikation; Kursadministration; Eventmanage- ment (Jahrestagung); Finanzen sowie unsere Webseiten.  Wie sich der Weggang der SVUPP Geschäftsstelle seit dem 1. Januar 2017 auf unsere finanzielle Situa­ tion auswirken wird, wird sich zeigen.  Erfreulicherweise ist es uns im Geschäftsjahr 2016/17 gelungen, rund zwei Drittel des von Simon Hubacher veruntreuten Geldes zurückzubekommen; für das rest- liche Drittel wurde ein Verlustschein ausgestellt. News Im Berichtsjahr 2016/17 war das Team für die News wie immer sehr aktiv und hat Themenhefte auf hohem pra- xisrelevantem Niveau zusammengestellt.  Neu hat die Zeitung wieder die «alte» Bezeichnung als «News» erhalten, wie sich auch im angepassten Logo «Kinderärzte Schweiz News» widerspiegelt. Das Konzept einer Zusammenarbeit mit Spezialisten, unter anderem auch im Rahmen eines Co-Editoriats, ermög- lichte das angestrebte hohe fachliche Niveau der Ar- tikel bei gleichzeitig erhaltenem praxisnahem Bezug. Erfreulich ist die unkomplizierte, engagierte und stets auch unterhaltsame Mitarbeit dieser Arbeitsgruppe, was die Arbeit zu einem kleinen Highlight in der tägli- chen Routine macht. Ohne die kompetente und effizi- ente Unterstützung durch unseren Geschäftsleiter wäre die Umsetzung des neuen Konzepts aber nicht möglich gewesen. Allen gebührt daher ein grosser Dank!  Zu einigen Diskussionen führten einzelne Neuerun- gen: die neue Darstellung der Vorstandsarbeit als Pinn- wand; die Rubrik der pädiatrischen Abrechnung als Blog; die Präsentation der News als e-journal sowie ei- niger Artikel nur als e-paper. Dieser Austausch mit der Leserschaft ist ausdrücklich erwünscht und zeigt, dass die «News» ein lebendiger und wichtiger Bestandteil von Kinderärzte Schweiz sind und bleiben. Abschlies- send möchten wir nicht vergessen, dass die Bildgestal- tung für die News essenziell ist und möchten uns in diesem Rahmen bei unserer Illustratorin Kerstin Walter bedanken, welche die News mit ihren feinen humorvol- len Zeichnungen immer etwas lesenswerter gestaltet. Homepage / IT Im letzten Jahr erfolgte in Zusammenarbeit von Daniel Brandl und Stefan Roth eine sukzessive Umgestaltung der Homepage. Gleichzeitig wurde eine substanzielle Erweiterung der Link-Sammlung durchgeführt, welche euch den Alltag in der Praxis vereinfachen soll. Die not- wendige Aktualisierung unserer Verbandssoftware «Tocco» war zwar zeitlich und finanziell belastend, er- möglicht es uns aber, sowohl die Homepage, als auch unsere Rundmails/Newsletter in optimiertem, moderni- siertem und frischerem Gewand zu präsentieren. Geschäftsstelle Eine strukturelle Veränderung brachte der Weggang der Geschäftsstelle der SVUPP von KIS. Die dadurch freigewor- denen Kapazitäten von Daniel Brandl und Bea Kivanc wur- den allerdings sehr schnell wieder mit den wachsenden Anforderungen gefüllt. Auch die Geschäftsstelle merkt

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx