KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2017

02 / 2017 BERUFSPOL I T I K K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 9  Die Grösse des deutschen Verbandes sowie die etwas andere versicherungstechnische und politische Landschaft ermöglicht es dem BVKJ zusätzlich weitere, hier (bisher) nicht bekannte Aktivitäten durchzuführen. So konnten selektive Verträge mit Versicherern abgeschlossen werden, die den Mitgliedern wirtschaftliche Vor- teile bringen. Das öffentliche Engagement für Kinder (z. B. Kinderrechte) ist deutlich stärker ausgeprägt als hierzulande. Um die Zusammenarbeit mit der Presse zu verstärken und zu intensivieren, wird vom deutschen Verband regelmässig ein Medienpreis für Berichterstattung über kinderbezogene Themen vergeben. Und nicht zuletzt positioniert sich der BVKJ politisch deutlich stärker als KIS: So wurde im derzeitigen Bundeswahlkampf an die Parteien ein pädiatrischer «Forderungskatalog» verschickt, der nach Beantwortung (öffentlich) ausgewertet werden soll.  Auch die Leiter der Geschäftsstellen hatten einen interessanten Informationsaustausch. Das Arbeitsprinzip ist sehr ähnlich, natürlich soweit es bei dem bestehenden Grössenunterschied möglich ist (unser fleissiges und effizientes Zweierteam in Zürich gegenüber gut 20 Mitarbeitern in Köln). Beide Geschäftsstellen werden von «Nicht-Medizinern» geleitet und betrieben, in Köln (und Berlin) gibt es eine deutlichere Aufgabenaufteilung, was bei uns (folgerichtig) in Personalunion geschieht. Die elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten werden in Deutschland aufgrund der personellen und geografischen Grösse eher mehr als bei uns genutzt. «Ausblick und Ziele»: Die Aktivitäten sowie Bemühungen der Schweizer Regionalverbände sind in den meisten Punkten sehr ähnlich, wenn nicht gar identisch. Auch wenn wir alle wissen, dass sich in den unterschiedlichen Kantonen nicht alle Lösungsansätze 1:1 umsetzen lassen, ist eine Kooperation sowie Bündelung der Energie möglich und wünschenswert. Um dies zu realisieren, sind regelmässige Treffen und Meinungsaustausche angedacht und auch schon geplant. Dies könnte in verschiedenen Formen erfolgen. Eine Möglichkeit könnten Gespräche im Rahmen des SGP Delegiertenpools sein. Bereits fest geplant ist eine Sitzung während der kommenden Jahrestagung von KIS. Die Organisation mit einer festen Traktandenliste und einem Informationsstand soll in der Zukunft abwechselnd von den einzelnen Regionalverbänden übernommen werden. Den Anfang werden im September 2017 die Kollegen aus Bern machen. Zusätzlich ist für die News eine Rubrik «aus den Regionen» angedacht.  Eine Zusammenarbeit mit den deutschen (und österreichischen) Kollegen wäre ebenfalls sinnvoll und wünschenswert. Aufgrund der bestehenden landestypischen sowie organisatorischen Unterschiede kann (und soll) diese natürlich nicht so eng und intensiv wie innerhalb der Schweiz sein. Es gibt aber sicherlich etliche Punkte und Projekte, die man gemeinsam angehen könnte. Nach dem ersten «Kennenlernen» wurden weitere Treffen beschlossen. An diesen sollten dann konkrete(re) Pläne besprochen werden. Die nächste Gelegenheit hierzu ist unsere Jahrestagung 2017, zu der sich bereits ein Vorstandsmitglied des BVKJ angemeldet hat.  Die Geschäftsstellen haben ebenfalls einen weiteren Austausch von Informationen vereinbart. Hier erhofft man sich, dass darunter Möglichkeiten für Verbesserung /Optimierung der eigenen Arbeit zu finden sein werden. Auch Ideen und Inputs für den Alltag oder für allfällige Projekte könnten sich daraus ergeben.  Ein wichtiges Anliegen ist mir der Dank an alle, die bei der Vorbereitung der Januartagung mitgeholfen haben und diejenigen, die nach Zürich gekommen sind. Ohne dieses Engagement wäre eine sinnvolle Veranstaltung nicht möglich gewesen! Ich denke, wir hatten konstruktive Stunden, die auch etwas Freude bereitet haben, die aber vor allem neue (und wiederentdeckte) Möglichkeiten für die Arbeit zugunsten der Praxispädiatrie aufgezeigt haben. Es bleibt auch noch die Hoffnung, dass sich zudem «frische» Kräfte für das Mitwirken in der zukünftigen Verbandsarbeit finden lassen. ■

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx