K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 51 02 / 2017 ERFAHRUNGSBERICHT / FÜR SIE GELESEN Von Punkten, Strichen und Flecken Hautsymptome bei Kindern sehen wir täglich. Die meisten können wir problemlos einer Krankheit oder Ursache zuordnen. Was aber machen wir mit den übrigen Befunden? Zum Dermatologen schicken? Die Kollegin am nächsten Qualizirkel fragen? Oder doch lieber googeln? Ich selber greife immer gerne zuerst zu diesem Buch. Sehr übersichtlich sind hier Symptome wie Erytheme, rote, schwarze, weisse Flecken, Papeln, Vesikel und weitere Effloreszenzen in Flowsheets zusammengestellt und differenzialdiagnostisch weiter aufgeschlüsselt, bis man schliesslich im entsprechenden Buchkapitel angelangt ist. Diese einzelnen Kapitel sind sehr übersichtlich gestaltet und mit vielen Bildern und Tabellen versehen. Man erhält darin schnell Informationen zu Klinik, Bald surren sie wieder um uns herum und stechen blutgierig zu: die Mücken und Bremsen. Im Juli 2016 habe ich diese 7-jährige Patientin in der Praxis gesehen. Sie wurde zwei Tage vor der Konsultation im Schwimmbad von einem Insekt gestochen. An den Stich kann sie sich nicht richtig erinnern. Abends hatte sie milden Juckreiz und eine Quaddel an der linken Thoraxseite. Zwei Tage später zeigte sich dieser ausgeprägte Befund: (Abbildung) An der linken Flanke befand sich eine 10 cm grosse, ödematöse, juckende Rötung und eine schlangenförmige rote Linie Richtung Axilla. In der Axilla konnte man eine mandelgrosse, weiche Lymphknotenschwellung sehen und ertasten. Der Lokalbefund war nicht druckdolent. Die Patientin hatte keine Schmerzen. Sie war afebril und fit wie immer. 1. Wie lautet die Diagnose? 2. Welche Therapie würden Sie einleiten? A: Antihistaminikum B: Antihistaminikum und Antibiotikum C: Antihistaminikum, Antibiotikum und topisch Cortison D: Antihistaminikum lokal / po und topisch Cortison Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie. Ergänzend gibt es ein gutes Kapitel zu den dermatologischen Grundlagen (Hautaufbau, Effloreszenzenlehre, Allgemeines zur Dermatotherapie) sowie Dosistabellen und Magistralrezepturen. Das ausführliche Sachverzeichnis hilft, eine bestimmte Krankheit oder einen Befund rasch und genau einzugrenzen. Und so werden aus Punkten, Strichen und Flecken bereits in der Kinderarztpraxis eine Pityriasis rosea, ein Lichen striatus und eine Hypomelanosis Ito. ■ Kinderdermatologie Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen von Peter H. Höger, Schattauer Verlag Quiz: Trouvaille aus dem Dermakurs oder «Wichtig zu wissen» Der rote Strich nach dem Stich DR. MED. NADIA SAUTER OES, WINTERTHUR DR. MED. SUSANNA BURI, URDORF
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx