K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 5 02 / 2017 EDI TOR IAL «Wenn du Hufgetrampel hörst, denk zuerst ans Pferd und nicht ans Zebra – aber vergiss das Zebra nicht!» Dieser Satz von Unbekannt stand ganz am Anfang unserer Diskussion über die Themenauswahl für dieses Heft. Mit den nun vorliegenden «News» zur Kinderdermatologie haben wir versucht, ein paar «Pferde» und vereinzelte «Zebras» aus dem dermatologischen Praxisalltag einzufangen. Im Pferdekorral erwartet euch die Akne und wie sie gezügelt werden kann; es gibt ein Defilee von Insekten- und Parasitenuntermietern; eine Übersicht über Haarausfall und einen umfassenden Artikel zu einer Vielzahl von farblichen, fleckigen Veränderungen auf der Kinderhaut. Hie und da wird sich auch ein selteneres «Zebra» zu erkennen geben. Ganz praktisch wird es beim Beitrag zur Pflege der atopischen Ekzemhaut. Hier findet kompetente Vernetzung von Pflege, Kinderarzt, aha!Stiftung und Universität zugunsten unserer Patienten statt. Um Vernetzung geht es auch im Beitrag zur Januartagung 2017. Die Pädiater der Schweiz beginnen sich zu vernetzen und schauen auch über die geografischen Grenzen unseres Landes hinaus. Ganz im Sinne des «Netzwerkens» ist eine interessante Arbeit der Kindertagesstätten vom Aargau: «Krippe und Krankheit Richtlinien» sollen Klarheit darüber schaffen, wann Kinder zu Hause bleiben sollen, wann sie zum Arzt gehören und wann sie wieder in die Kita dürfen. Eure Rückmeldungen und Anregungen sind erwünscht und erfreuen uns immer sehr. Sie zeigen uns, dass die «News» gelesen und hinterfragt werden. Eure Gedanken, Einwände und Vorschläge bringen uns alle weiter. So haben wir kritische Rückmeldungen zur Rubrik «Pädiatrische Abrechnung» und zum Auftritt unserer Pinnwand erhalten. Zur Abrechnung gibt es eine Stellungnahme und die Pinnwand erscheint ab dieser Ausgabe im aufgefrischten Kleid. Danke! Ums aktive Mitmachen geht es auch auf der Seite, die wir seit Heft 4/2016 unseren MPAs widmen, wann immer es von Praxisassistentinnen für Praxisassistentinnen Interessantes zu berichten gibt, wie der Beitrag zur ersten KIS-Fortbildung für «MPAs only». Die Seite lebt von den aktiven Beiträgen eurer MPAs. Ihr seid dafür verantwortlich, dass eure Teams sie auch zu lesen bekommen, deshalb danken wir euch, wenn ihr die KIS News in gedruckter oder elektronischer Form an sie weiterleitet. Bei dieser Gelegenheit möchten wir auf unser E-Paper hinweisen, welches wir seit der letzten Ausgabe produzieren und auf unsere Homepage aufschalten. Aus Platzmangel können wir nicht immer sämtliche Artikel abdrucken. So findet sich im E-Paper dieser Ausgabe unter anderem eine Übersicht zu häufigen Nagelveränderungen im Kindesalter. Als Abrundung gewährt Kerstin Walter einen inspirierenden Blick in ihre Kinderarztpraxis. Kerstin ist auch die begabte Künstlerin, welche hinter unseren Comics steckt, die so manches auf den Punkt bringen. Zum Abschluss noch zwei traurige Nachrichten: Viel zu früh verliessen uns im Oktober letzten Jahres Katherina Papageorgiou, «Chinderdoktor» in Zürich Wipkingen, und im Februar Andi Bänziger. Der Nachruf auf den engagierten Zürcher Notfallarzt kommt von Georg Staubli, und Carole Bodenmüller erinnert sich in ihrem Beitrag an eine liebe Freundin und Kollegin. Regula Ziegler-Bürgi, Nadia Sauter Oes Die Themen der folgenden Hefte sind: News 03/2017: ePädiater News 04/2017: Jahrestagung News 01/2018: Schiefhals News 02/2018: Kinder-/Jugendgynäkologie Die Themen der letzten Hefte waren: News 01/2017: Ernährung News 04/2016: Jahrestagung News 03/2016: Blitzlichter News 02/2016: Commotio cerebri REGULA ZIEGLER-BÜRGI, KÜSNACHT NADIA SAUTER OES, WINTERTHUR
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx