KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2017

02 / 2017 FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 33 • Durch Verschreibung von topischen Fixkombinationen kann die topische Therapie auf 1× täglich reduziert werden. Die längerfristige Compliance wird dadurch erhöht. Systemische Antibiotika führen bei entzündlicher Akne zu einer raschen Wirkung, welche bereits nach 3–4 Wochen erkennbar ist. Die übliche Therapie dauert 2–3 Monate, in welcher Zeit eine topische Aknetherapie initiiert werden sollte. Hier empfiehlt sich die Kombination mit topischem Benzoylperoxid zur Minderung der Resistenzentwicklung. Wichtig ist die zwingende Therapiepause von mindestens 1 Tag, praxisorientiert besser 1–2 Wochen, bevor auf eine systemische Therapie mit Isotretinoin gewechselt wird, aufgrund der Gefahr eines Pseudotumor cerebri.  Wirkstoffe: Lymecyclin (Tetralysal), Doxycyclin (Doxycyclin), Minocyclin (Minocin-Akne). Systemisches Isotretinoin Die breite Wirksamkeit auf alle vier oben erwähnten pathogenetischen Faktoren der Akne macht dieses Medikament zu einer erfolgreichen Monotherapie. Sie ist der schweren Akne, welche auf die topische Behandlung nicht anspricht, vorbehalten. Die Behandlung wird bis zum Erreichen einer kumulativen Zieldosis durchgeführt, die Behandlungsdauer ist abhängig von der erreichten Tagesdosis und liegt üblicherweise bei 8–12 Monaten. Wichtig ist die sichere Antikonzeption für weibliche Jugendliche aufgrund der potenziellen Teratogenität. Diese muss bis mindestens einen Monat nach Behandlungsende weitergeführt werden. Frühere Berichte über die mögliche Induktion von Depressionen unter Isotretinoin-Therapie konnten seither wiederholt nicht bestätigt wer- den [5]. Allgemeine Massnahmen zur Hautpflege • Morgens und abends Reinigung der betroffenen Hautstellen mit Wasser und mildem Syndet (z. B. Procutol, SkinAppeal Waschschaum Widmer, Dermed Waschlotion, Cleanance Avène). • Haut-Abdeckstifte oder Make-up tagsüber vorgängig mit Reinigungsmilch/Abschminktüchern entfernen. • Tagsüber Hautpflege mit nicht-okkludierenden Cremes oder Emulsionen. Die Anwendung von UV-Filtern begünstigt eine kosmetisch optimale Narbenbildung. • Anstelle der eigenen Manipulation der Akne zur Entleerung der Komedonen ist eine Dermatherapie/ Aknetoilette durch eine kosmetische Fachperson vorzuziehen. Diese werden durch die Krankenkassen nur noch in Ausnahmefällen rückvergütet. Abb. 2: Akne papulopustulosa, sowie offene und geschlossene Komedonen beim dunkleren Hauttyp. Dieser Hauttyp neigt zu postläsionaler Hyperpigmentierung. Die topische Therapie der ersten Wahl ist Azelainsäure (Skinoren Creme). • Peelings der Gesichts- und Körperhaut sind vorsichtig anzuwenden, max. 1×/Woche. • Die spezifische Aknetherapie wird am einfachsten abends angewendet. Die Aknetherapie basiert heute noch auf bereits seit Jahren bekannten und erprobten Wirkstoffen, welche meist in Kombination erfolgreich angewendet werden. Neu ist in der Forschung der Fokus auf die metabolischen Aspekte der Pathogenese, zum Beispiel der Zusammenhang mit hyperglykämischer Ernährung. Hier sind in naher Zukunft weiterführende Erkenntnisse zu erwarten. ■ QUELLENVERZEICHNIS [1] Melnik B. Linking diet to acne metabolomics, inflammation, and comedogenesis: an update. Clan Cosmet Investing Dermatol (2015); 8:371f. [2] Kim H. et al. Insulin-Like Growth Factor-1 Increases the Expression of Inflammatory Biomarkers and Sebum Production in Cultured Sebocytes. Ann Dermatol (2017);Feb (29):20f. [3] Melnik B. Acne: Risk Indicator for Increased Body Mass Index and Insulin Resistance. Acta Derm Venereol (2013);93:644f. [4] Zaenglein AL et al. Guidelines of care for the management of acne vulgaris. J Am Awad Dermatol (2016);74(5);945f. [5] Huang Y. et al. Isotretinoin treatment for acne and risk of depression: A systematic review and meta-analysis. J Am Awad Dermatol (2017);1.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx