FORTB I LDUNG 02 / 2017 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 32 Topische Retinoide werden 1× täglich auf das gesamte befallene Hautareal aufgetragen. Aufgrund der Nebenwirkungen Hautirritationen und Abschuppung ist eine einschleichende Dosierung, z. B. alle 2 Tage für 3 Wochen sinnvoll. Dann kann mit einem Gewöhnungseffekt gerechnet werden. Wirkstoffe: Adapalen (Differin Crème/Gel, Epiduo Gel [+ Benzoylperoxid]), Isotretinoin (Roaccutan Gel), Tretinoin (Airol 0,05% Lotion/Crème). Benzoylperoxid weist antibakterielle, antientzündliche und komedolytische Eigenschaften auf und eignet sich gut für die Kombinationsbehandlung. Es reduziert die Resistenzentwicklung in Kombination mit Antibiotika. Eine sparsame Anwendung genügt, Hautirritationen können auftreten. Wichtig ist der Hinweis auf die zu erwartende oxidative Bleichung von dunklen Textilien und Haaren. Azelainsäure wirkt vorwiegend antimikrobiell, trägt zur Elimination von Komedonen bei. Als milde Aknetherapie ohne Hautirritation, jedoch mit aufhellendem Effekt ist sie die typische Therapie der Wahl beim asiatischen Hauttyp, hier auch als Monotherapie vertretbar. Topische Antibiotika sind nie als Monotherapie anzuwenden. Sie eignen sich für die zeitlich befristete (<3 Monate) Kombinationstherapie. Wirkstoffe: Clindamycin (Dalacin T Emulsion/Lösung, Dual Akne Gel [+ Benzoylperoxid]), Erythromycin (AkneMycin Salbe / Lösung, Aknilox Gel 2%/ 4%). • Bei der asiatischen Haut sind hautirritierende Behandlungen zwingend zu vermeiden, um sekundäre Hyperpigmentierungen zu vermeiden. Hier ist die Azelainsäure (Skinoren Crème) die Therapie der Wahl. Bei weiblichen Jugendlichen mit schwereren entzündlichen Formen sind in Anamnese nach Gewichtszunahme, Zyklusanomalien und Dysmenorrhoe zu fragen und im Status nach klinischen Zeichen einer Virilisierung (Hirsutismus, Körperbau) zu suchen, welche wiederum die Indikation geben für hormonelle und sonografische Abklärungen zum Ausschluss eines late-onset adrenogenitalen Syndroms (AGS) oder polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS). Die Akne wird klinisch in der Regel nach 4 Schweregraden eingeteilt. Diese Einteilung wiederum bildet die Grundlage für die Wahl der Therapie. 1. Acne comedonica 2. Acne papulopustulosa (A. p.p.) 3. Acne nodulocystica 4. Acne conglobata Therapie der Akne – wie? • Jede Aknetherapie sollte bei mehreren pathogenetischen Faktoren ansetzen: Kombination von Wirkstoffen. • Zur Wahl stehen topische und systemische Medikamente sowie adjuvante physikalische Massnahmen. •Retinoide sind die Basis jeder topischen Therapie. Diese führen zur Keratolyse der Hyperkeratosen im Follikelausführungskanal, lösen damit Komedonen auf und wirken präventiv. • Keine Monotherapie mit lokalen Antibiotika! • Die Wirksamkeit einer Aknetherapie kann frühestens nach 8 Wochen erstmals klinisch beurteilt werden. • Die intensive Aknetherapie wird grundsätzlich bis zur Abheilung der Akne durchgeführt und anschliessend auf eine langfristige Erhaltungstherapie gewechselt. Therapie der Wahl Alternativen A. comedonica Topisches Retinoid Benzoylperoxid Desinfektion/Salicylsäure A. p.p. leicht Topisches Retinoid + Benzoylperoxid +/oder topisches Antibiotikum Azelainsäure A. p.p. schwer Topisches Retinoid + Benzoylperoxid +/oder topisches Antibiotikum +/oder orales Antiandrogen (ältere weibliche Jugendliche) Orales Antibiotikum A. nodulocystica/A. conglobata Isotretinoin systemisch Für weibliche Jugendliche: orale Kontrazeption mit Antiandrogenen Behandlungsalgorithmus für die Behandlung der Akne bei Jugendlichen (modifiziert nach [4]) Abb. 1: Akne papulopustulosa, sowie offene und geschlossene Komedonen beim hellen Hauttyp. Die topische Akne-Therapie muss hier oft schrittweise aufgebaut werden, z.B. zuerst 3× /Woche, um zusätzliche Hautirritationen zu vermeiden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx