K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 02 / 2017 DI E MPA SE I TEN «Aushängeschild der Praxis», «Die gute Seele der Praxis», «Praxisperle» – das sind nur wenige Bezeichnungen, die die Wichtigkeit und Wertschätzung unserer MPAs ausdrücken. Wir wissen alle, dass unsere Arbeit noch so gut sein könnte, aber ohne ihre Unterstützung wären wir aufgeschmissen. Doch auch die MPAs benötigen ein Fachwissen, das immer wieder aufgefrischt werden muss / sollte. Darum möchten wir uns verstärkt bemühen. Aus diesem Grund fand im März in Zürich ein (erster) Kurs mit dem Thema «Konfliktmanagement in der Kinderarztpraxis» statt (siehe auch den nebenstehenden Bericht). Wir möchten damit (wieder) eine regelmässige Reihe beginnen, die zu unterschiedlichen Themen an verschiedenen Orten stattfindet. Das Prinzip sollte das gleiche wie bei den ärztlichen Fortbildungen sein: «Von MPAs für MPAs». Doch dazu benötigen wir auch Eure Unterstützung: Bitte ermöglicht Euren MPAs den Zugang zu den entsprechenden Informationen – diese finden sich in den News, in den Newslettern oder auch auf der Homepage. Eine Unterstützung bei den Kursgebühren sowie ggf. Freistellung für die Kurszeiten wirkt sich sicherlich ebenfalls positiv auf die Teilnehmerzahlen aus. Und: wir sind bei dieser Art der Kurse auf eine aktive Mitarbeit angewiesen (wie übrigens bei den ärztlichen Kursen auch). Dies kann eine Idee für ein Kursthema, eine Kursleitung oder auch eine Kursbegleitung einer bereits durchgeführten Veranstaltung in einer anderen Region sein. Bereits beim ersten Kurs in Zürich haben wir auf entsprechende Anfragen wiederholt gehört: «das ist nichts für mich», «das traue ich mir nicht zu», … Es bedarf also einer Motivation, denn oft braucht nur der erste Schritt Überwindung, dann läuft es wie von alleine und macht auch Spass! Fragt also bitte in Euren Praxen nach und gebt den interessierten Damen die Nummer der Geschäftsstelle: Bea Kivanc berät sie dann sehr gerne oder leitet sie auch an bereits aktive Kolleginnen weiter. Wir hoffen, hier entsteht ein Fortbildungsangebot, das rege wahrgenommen und neben den Workshops an der Jahrestagung zum festen Bestandteil der Kursagenda einer jeden MPA gehören wird. ■ MPA-Kurse DR. MED. JAN CAHLIK, AFFOLTERN A.A., VIZEPRÄSIDENT KINDERÄRZTE SCHWEIZ ckend, wie man durch schlichte Sachlichkeit jemanden ganz einfach «herunterholen» kann. Ganz egal, was in der Praxis passieren mag: Das Lächeln dürfen wir nie vergessen, denn wir sind die Visitenkarten unserer Praxen. Wir bedanken uns von Herzen für diesen interessanten Nachmittag und die tolle Erfahrung. Alle Teilnehmerinnen haben über sich und ihre Mitmenschen etwas lernen können und häufig auch über sich selbst gelacht, denn in den verständlich erzählten und witzig illustrierten Modellen konnten wir uns oft wiederfinden… Wir danken auch der Firma Nestlé für ihre Informationen und Müsterli. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an die super sympathische Referentin Frau Maya Onken sowie an Carmen Brändle für die Leitung dieser Weiterbildung und last but not least natürlich an Kinderärzte Schweiz für die gute Organisation. Wir hoffen auf weitere solch interessante Weiterbildungen! ■
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx