KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2017

Kurzmeldungen aus Vorstand und Arbeitsgruppen Intervention bei GSK wegen Haltbarkeit der Impfstoffe GlaxoSmithKline hat vor Kurzem eine Information verschickt, in der neben erneuten Lieferschwierigkeiten eine Verkürzung der Mindestrestlaufzeit der Impfstoffe auf drei Monate angekündigt wird. Wir sehen darin in der Zeit der Impfstoffknappheit eine zusätzliche Erschwernis des Praxisalltags. Aus diesem Grund haben Kinderärzte Schweiz bei GSK protestiert und wir werden im Rahmen unserer Möglichkeiten auf eine Aufhebung dieser Massnahme drängen. E-Paper Wir danken euch für die positiven Kommentare, die wir zum ersten E-Paper erhalten haben. Zusätzlich zur Druckversion erscheinen die KIS News ja seit der letzten Ausgabe auch in diesem praktischen und modernen Format. Dies bietet uns Gelegenheit, auch Beiträge zu publizieren, die den Rahmen des gedruckten Heftes sprengen würden. In dieser Ausgabe findet ihr zum Beispiel einen Beitrag von Ottilia Lütolf Elsener zum Aktionstag «Tag gegen Lärm» vom 26. April 2017, über welchen wir in den News 1/2017 berichtet haben. Ausserdem reproduzieren wir mit freundlicher Genehmigung der Paediatrica Lisa Weibels und Martin Theilers Artikel «Nagelveränderungen bei Kindern». Jahrestagung 2017 Organisation und Anmeldungen für die 22. Jahrestagung von Kinderärzte Schweiz, welche amDonnerstag, 7. September 2017 im Hotel Seedamm Plaza in Pfäffikon (SZ) stattfindet, läuft auf vollen Touren. Unter dem Titel «Pädiatrie grenzenlos» schauen wir dieses Jahr über persönliche, berufliche, geografische und kulturelle Grenzen. Ein bunter Strauss von interessanten Angeboten erwartet Sie! Erfahrenen Kolleginnen und Kollegen bieten wir neu zwei «Masterclasses» an und Assistenzärztinnen/-ärzten und Studentinnen/Studenten (letztere in Begleitung eines Mitglieds) wollen wir neu mit reduzierten Teilnahmegebühren den Weg in die Praxispädiatriewelt ebnen. Das Programm liegt dieser Ausgabe der KIS News bei; es kann auch von unserer Jahrestagungs-Website www.jahrestagung.ch sowohl als E-Paper, als auch als pdfDokument heruntergeladen werden. Wir bitten Sie, diese Information auch an Ihre MPAs weiterzuleiten. Vielen Dank. Sonderkonditionen KIS-Fortbildungen für Assistenzärztinnen und -ärzte Eines der strategischen Ziele von Kinderärzte Schweiz ist die Nachwuchsförderung. Eine Facette der praktischen Umsetzung dieses Geschäftsziels sind die Sonderkonditionen, welche wir neu Assistenzärztinnen und -ärzten an den meisten unserer Fortbildungen gewähren. Assistentinnen und Assistenten in Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin erhalten in ausgewählten Kursen ein begrenztes Kontingent von Plätzen zu reduzierten Preisen. Bewegungstipps Gesundheitsförderung Schweiz hat kürzlich verschiedene Broschüren zum Thema «Gesundheitswirksame Bewegung bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern im Vorschulalter» publiziert. Diese können von unserer Website (Rubrik Hilfreiche Materialien und Infos für die Praxis) heruntergeladen werden. Tarifeingriff Bundesrat Die Vernehmlassungsfrist läuft Ende Juni ab. Zahlreiche Verbände haben sich geäussert, zum Teil konstruktiv, zum Teil wütend. Die Beurteilungen aus Sicht der Kinder- und Hausärzte finden sich auf den Websites der Verbände KIS, SGP und mfe. Grundsätzlich ist es zu bedauern, dass der Bundesrat in den Tarif eingreifen muss. Zusammenfassend stellen wir fest, dass der Tarifeingriff endlich zu einer Aufwertung der Grundleistungen wie Konsultation, Untersuchung und Gespräch – und zwar für alle Ärzte ausser den Psychiatern – sowie zu einer Einebnung der grossen Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen Fachärzten führen wird. Beides sind Forderungen, welche schon an Tarmed gestellt, aber nie erfüllt werden konnten. Auf der anderen Seite stehen zum Teil einschneidende Preissenkungen an, deren Auswirkungen noch unklar sind. Limitationen werden von Versicherern und Bund gefordert, behindern aber unsere Arbeit oder verunmöglichen sie gar. Der neue Tarif soll per 1. Januar 2018 in Kraft treten. Die Arbeiten an der Gesamtrevision des Tarifs laufen trotzdem weiter, erwartet doch der Bundesrat weiterhin die tarifpartnerschaftliche Eingabe eines genehmigungsfähigen revidierten Tarifs. Die im Rahmen von Tarco von der FMH revidierten Kapitel werden nach und nach auf der Homepage der FMH aufgeschaltet. Rückmeldungen sind nur via die Präsidenten und Tarifdelegierten der Fachgesellschaften möglich. Kontaktadressen:  Für das Kapitel Kind: Laure Ziegler, Tarifdelegierte SGP: ziegler@hin.ch Für alle anderen Kapitel: Yvan Rielle, Tarifkommission mfe: yvan.rielle@hausaerzteschweiz.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx