KINDERÄRZTE.SCHWEIZ
K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 40 DI E GUTE FORTB I LDUNG 01 / 2017 K ennen Sie das? 2-Monatskontrolle im Winter: «Und – wie schläft Ihr Kind denn?» – Da brechen die Trä- nen hervor! Was tun? Ist es nur der «baby blues» oder Zeichen einer mütterlichen Depression? Eine einfache Überforderung oder schon eine richtige Interaktions- störung? Habe ich Zeit, Ressourcen und Möglichkeiten, diesen Eltern zu helfen – und wie soll ich vorgehen? Erstmals werden nun zwei Zentren für Regulations störungen gemeinsam in einem Kurs die Methoden für Pädiater vertiefen, um einen einfacheren Umgang mit diesen Störungen zu erreichen. Dr. med. Karin Trübel, Kinderpsychiaterin und Leiterin der Sprechstunde für Regulationsstörungen, Bern, und Egon Garstick, Psychotherapeut vom Team für früh- kindliche Regulationsstörungen am Stadtspital Triemli, Zürich leiten diesen Tageskurs, in welchem die Hinter- gründe für solche Störungen erläutert und Interventi- onsmöglichkeiten für Pädiater aufzeigt werden. Anna von Ditfurth, lic. phil., Familientherapeutin und Fachfrau für den Frühbereich, wird uns zeigen, wie wir mit gutem Hinsehen und kleiner Videoarbeit grosse Ver- änderungen erreichen können. Der Kurs ist in einen Theorieteil und einen praktischen Teil mit Fallbeispielen aufgeteilt und soll jedem Teilneh- mer ermöglichen, einen sicheren und klaren Umgang bei Familien mit Regulationsstörungen zu erreichen. Ich kann nur wünschen, dass alle Pädiater eine solche Grundlage für ihre wichtige Arbeit als Gatekeeper erhalten können und freue mich, möglichst viele Teilnehmer an diesem Kurs begrüssen zu können. ■ Kursleitung: Raffael Guggenheim Ort: Zürich Datum: Donnerstag, 27. April 2017 Kosten: CHF 400.– für Mitglieder (CHF 500.– für Nichtmitglieder), inkl. Vorkursliteratur und Konzeptmaterial aus den Baby- Regulationsstörungs-Sprechstunden. Anmeldung: www.kinderaerzteschweiz.ch Überforderte Säuglinge–Überforderte Eltern? Schreien, Schlafen und Füttern als Herausforderung DR. MED. RAFFAEL GUGGENHEIM, VORSTAND KIS ANZEIGE FÜR DIE INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSE IHRER PATIENTEN > 50 JAHRE ERFAHRUNG IN DER ALLERGENSPEZIFISCHEN IMMUNTHERAPIE > ALLE ARTEN DER VERABREICHUNGSFORMEN > BREITES PORTFOLIO HOCHWERTIGER ALLERGENEXTRAKTE www.stallergenes.ch In der Druckausgabe befindet sich auf dieser Seite ein Hinweis für medizinische Fachpersonen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx