KINDERÄRZTE.SCHWEIZ

K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 39 01 / 2017 DI E GUTE FORTB I LDUNG Z usammen mit dem sehr motivierten Team der Pädia- trischen Bildgebung der Kinderklinik in Bern planen wir erstmals einen Röntgenkurs für die praktizierenden Kinderärzte (und Allgemeinärzte, die auch Kinder rönt- gen) und ihre MPAs. Der eintägige Kurs soll uns Kinderärztinnen und -ärz- ten (ganztags) sowie unseren MPAs (halbtags) eine sehr praxisorientierte Übersicht geben und eine Hilfe beim Thorax- und Extremitätenröntgen sein. Ob klassische Filmverarbeitung oder modernes digitales Arbeiten: Das Anfertigen wie auch die Interpretation ei- nes Röntgenbildes sind für die Mitarbeiter und Mitarbei- terinnen einer Kinderarztpraxis oft eine Herausforderung. Themen, die behandelt werden, sind: •  Kurzes Update zur Röntgentechnik (Einstellungen, Folien bzw. Speichermedien, Dosis sparen usw.) •  Umgang mit Patienten, Positionierung •  Bildinterpretation von Thorax- und Extremitäten­ aufnahmen •  Tipps und Tricks zur Vermeidung häufiger Fehler (Artefakte, Normvarianten, Knochenkerne…) •  Viele praktische Fallbeispiele Der Schwerpunkt wird auf interaktiver Gruppenarbeit und Übungen mit Tutoren sein. Leitung und Auskünfte: Dr.med. Blanche Hodler, Kistler- strasse 23a, 3065 Bolligen, E-Mail: blanche.hodler@hin.ch Referenten: Ärzte- und MTRA-Team der Pädiatrischen Bildgebung Inselspital Bern; Dr. med. Rainer Wolf, Leitender Arzt Pädiatrische Bildge- bung, Inselspital Bern, sowie fachärztliche Mitarbeitende; Eric Stöckli, Leitender MTRA Pädiatrische Bildgebung, und Mitarbeitende Dauer: Ärztinnen und Ärzte (ganzer Tag) und MPAs (vormittags) Datum: Samstag, 24. Juni 2017 Kosten: CHF 400.– für Ärzte resp. Mitglieder (CHF 500.– für Nichtmitglieder), CHF 150.– für MPAs Ich hoffe, wir haben euer Interesse geweckt! Meldet euch jetzt an, es sind noch Plätze frei. ■ DR. MED. BLANCHE HODLER, BOLLIGEN Röntgen in der Praxis ein Kurs für Kinderärzte und ihre MPAs am 24. Juni 2017 in Bern Wirkt antiseptisch und schmerzlindernd. Gekürzte Fachinformation von neo-angin® junior: Wirkstoffe: Cetylpyridinium chloridum, Lidocaini hydrochloridum. Hilfsstoffe: Isomaltum, Color: E110, Aromatica, Excipiens pro compresso. Produkt: Liste D; 1 Halspastille neo-angin® junior enthält: Cetylpyridinii choridum 1,0 mg, Lidocaini hydrochloridum 1,0 mg. Gesüsst mit Isomalt. Indikationen: Als Adjuvans bei der Behandlung von Entzündungen und Infektionen im Bereich der Mund- und Rachenhöhle sowie des Kehlkopfes: zur symptomatischen Behandlung bei Schluckbeschwerden und Heiserkeit sowie nach zahnärztlichen und chirurgischen Eingriffen. Dosierung/Anwendung: Kinder ab 6 Jahren alle 1 bis 2 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen. Kontraindikationen: Bekannte Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Patien- tinnen und Patienten, die auf Azofarbstoffe, Acetylsalicylsäure sowie Rheuma- und Schmerzmittel (Prostaglandinhemmer) überempfindlich reagieren, sollen neo-angin® junior und neo-angin® nicht anwenden. Warnhinweise: Bei Kindern unter 6 Jahren wird neo-angin® nicht empfohlen. Bei blutenden Wunden in der Schleimhaut soll das Präparat nicht eingenommen werden. Interaktionen: Es liegen keine Daten vor. Unerwünschte Wirkungen: Im Falle von frischen Verletzungen im Munde besteht die Gefahr von Blutungen. Doetsch Grether AG, Basel. Ausführliche Informationen auf swissmedicinfo.ch. neo-angin.ch Hilft Kindern bei HALSSCHMERZEN. ab 6 J. ab 12 J. ab 12 J. (Kinder 6–12 J. auf ärztliche Verschreibung) Kassen- zulässig ANZEIGE In der Druckausgabe befindet sich auf dieser Seite ein Hinweis für medizinische Fachpersonen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx