KINDERÄRZTE.SCHWEIZ

Die Bedeutung der frühkindlichen Darmgesundheit Einleitung DermenschlicheDarmverwertet imLaufe des Lebens etwa30 TonnenNahrungund50.000 Liter Flüssigkeit. Neben dieser enormen Leistung an Verdauung und Absorption vonNährsto en und Flüssigkeiten erfüllt der Darm noch eine Vielzahl anderer Funktionen. So nimmt er unter ande- rem eine Schlüsselrolle in der Regulation des Immunsystems ein, beein usst wichtige metaboli- sche Prozesse, nimmt Ein uss auf unser tägliches Wohlbe nden und kann bei Störungen an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sein. Viele dieser Funktionenmüssen sich allerdings erst entwickeln, da Neugeborenemit einem rela- tiv unreifen Verdauungstrakt zur Welt kommen. Die Entwicklung des Gastrointestinaltraktes ermöglicht unter anderem auch anderen Organsystemen, in den ersten Lebensjahren eine ein- zigartige und faszinierende Phase des Wachstums und der Entwicklung zu durchlaufen. Insbe- sondere diese ersten Lebensjahre werden als das entscheidende Zeitfenster angesehen, in der Ernährung und Darmentwicklung weitreichende Auswirkungen auf Immunsystem, Sto wech- sel und Nervensystem haben. Auf diese Bedeutung der frühkindlichen Darmgesundheit möch- ten wir in diesemArtikel eingehen. Da die Funktionen des Gastrointestinaltraktes bzw. die Darmgesundheit eng mit dessen mik- robieller Besiedelung verbunden sind und nicht unabhängig davon betrachtet werden kön- nen, möchten wir zu Beginn auf die Darmmikrobiota eingehen. Anschließend befassen wir uns mit folgenden Fragestellungen: Wie muss die Entwicklung des Darms und dessen Besiedelung mit Mikroben ablaufen, damit eine stabile Grundlage für all seine Aufgaben gelegt wird? Wel- che Faktoren beein ussen die Darmgesundheit im Kindesalter? Welche Funktionen erfüllt ein gesunder Darmbzw. welche Folgen haben Störungen in der Darmmikrobiota? Wie kann Darm- gesundheit erhalten, gefördert bzw. wiederhergestellt werden? Frühkindliche Darmgesundheit De nition„Darmgesundheit“ Vommedizinischen Standpunkt ist es schwie- rig, eine gute Beschreibung für „Darmge- sundheit“ zu nden und diese zu messen. Eine De nition könnte wie folgt lauten: „Der Zustand physischen und mentalen Wohlbe- ndens in Abwesenheit von gastrointesti- nalen Beschwerden, die eine Konsultation eines Arztes erfordern, in der Abwesenheit von Anzeichen oder Risiken einer Darmer- krankung, in Abwesenheit einer gesicher- ten Darmerkrankung.“ Eine andere mögli- che De nition widmet sich den Aufgaben des Darmes: „Die wirksame Verdauung und Absorption von Nährsto en, die optimale Darm-Barriere-Funktion, eine normale und stabile Zusammensetzung des Darmmikrobi- oms, ein e ektiver Immunstatus mit Abwehr von Krankheitserregern und der Zustand des allgemeinenWohlbe ndens“. [1] Die Darmmikrobiota – Die Besiedelung des Darms Der menschliche Körper beherbergt ein viel- fältiges, dynamisches Ökosystem an Mikro- organismen, deren Anzahl jene der mensch- lichen Zellen um den Faktor 10 übertri t. Diese Mikroben besiedeln alle Ober ächen des Körpers, die der Außenwelt zugewandt sind, einschließlich Haut, Mund, Nasenhöh- len sowie Urogenital- und Gastrointestinal- trakt. Auch lange Zeit als steril angesehene Organe, wie Lunge und Plazenta, beherber- gen Mikroorganismen. Von all diesen Orga- nen ist der Darm mit 100 Billionen (10 14 ) Mikroben, [2] entsprechend einem Gewicht von 0,5–1 kg, am dichtesten besiedelt. Diese früher als „Darm ora“ bekannte Ansamm- lung mutualer Mikroorganismen im Darm wird als Darmmikrobiota zusammengefasst. Der Begri „Mikrobiom“ bezeichnet hinge- gen die Gesamtheit aller mikrobiellen Gene 32 Maximilian Karla Korrespondenzadresse: Priv.-Doz. Dr. Andreas VÉCSEI Ambulanz für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung St. Anna Kinderspital Kinderspitalgasse 6, 1090Wien andreas.vecsei@stanna.at Tel:: 43 1 40170–2015 Fax: 43 1 40170–7110 L I T E R A T U R Hubert Kogler Andreas Vécsei Erstpublikation in Arzt+Kind 4/2016. Mit freundlicher Genehmigung des Prometus Verlags, Wien

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx