KINDERÄRZTE.SCHWEIZ

BERUFSPOL I T I K 01 / 2017 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 12 Die pädiatrische Abrechnung Fallbeschrieb: Ein 2 ½ -jähriger Bub wurde am Wochenende wegen Ohrenschmerzen in der Notfallpraxis gesehen. Procedere: symptomatische Behandlung und Kontrolle in 2 Tagen beim Kinderarzt. Ein Bericht wird gefaxt.  Kontrolltermin am Montag: Er hat er weiterhin starke Ohrenschmerzen und neu Fieber. Konsultation: Otitis media acuta links, Therapie mit Amoxicillin Sirup 2× 5 ml (40 mg/kg/die in 2 Dosen) für 5 Tage. Wie rechnen wir den Kontrolltermin ab? Rolf F. DR. MED. RAFFAEL GUGGENHEIM, VORSTAND KIS Aufgrund des ersten Fallbeschriebs haben wir uns entschlossen, in unserem pädiatrischen Zirkel zu besprechen, wie wir einzelne Situationen abrechnen. Wir beschreiben daher zuerst den Fall und dann die Abrechnungsvarianten. 12.02.2017 R. G. 1 00.0010 Konsultation, erste 5 Min. (Grundkonsultation) 15,81 12.02.2017 R. G. 1 00.0020 + Konsultation, jede weiteren 5 Min. (Konsultationszuschlag) 15,81 12.02.2017 R. G. 1 00.0030 + Konsultation, letzte 5 Min. (Konsultationszuschlag) 7,90 12.02.2017 R. G. 1 00.0015 + Zuschlag für hausärztliche Leistungen in der Arztpraxis 8,90 12.02.2017 R. G. 1 00.0040 + Zuschlag für Kinder unter 6 Jahren 11,67 12.02.2017 R. G. 1 00.0410 Kleine Untersuchung durch den Facharzt für Grundversorgung 50,47 12.02.2017 R. G. 1 2959830 AMOXICILLIN Sandoz Gran 200 mg/4ml f Susp 100 ml 8,00 12.02.2017 R. G. 1 00.0610 Instruktion von Selbstmessungen, Selbstbehandlungen durch den Facharzt, pro 5 Min. 16,83 Begründung: Bericht kurz, daher nicht abgerechnet. Grundkons ist die Belegung des Zimmers, welche mind. 15 Min. beträgt. Bei starken Schmerzen immer noch Gewicht (für AB Gabe) und Temperatur. Abhören der Lunge und Beurteilung Tachykardie. Daher kleiner Status. Instruktion der Medikamentengabe.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx