HESS - 1882-2007

11 Zeiten im Umbruch meterbruchteilen bis mehreren Metern; sie sind gelagert auf Kugel- und Rollenlagern oder auf Spezialmaterialien. Der Traum vom Fliegen wird wahr Während Dornröschens Schlaf wurde auch der Jahrtausende alte Traum des Fliegens Wirklichkeit. Mit dem ersten Motorflugzeug der Gebrüder Wright eroberte die Mobilität 1903 den Luftraum, mit dem Satelliten «Sputnik» 1957 das All, 1969 mit der Landung von Appollo 11 den Mond, 1976 mit den Viking-Sonden den Mars und 1998 mit der Raumstation ISS die Erdumlaufbahn. Allein dieser kurze unvollständige Rückblick auf die Entwicklung der Mobilität ist ein Sinnbild für die bisher wohl spannendste und rasanteste Zeitepoche in der Geschichte der Menschheit und gibt manch weiteren Denkanstoss für die Betrachtung dieser Zeitepoche. Man staunt – und erschaudert auch zuweilen – ob dem «sogenannten» technischen Fortschritt zum «sogenannten» Wohle der Menschheit. Diese beschleunigte Entwicklung ist umso verblüffender, als dass gegen Ende des 19. Jahrhunderts nicht wenige Wissenschaftler der Meinung waren, dass der Stand von Technik, Physik und Chemie sein höchstmöglichstes Niveau erreicht habe und keine fundamentalen Erfindungen mehr anständen. Noch nicht am Ende Aber: Auch im Jahre 2007 ist die Wissenschaft noch nicht am Ende aller Weisheiten. Wenn wir Dornröschen weitere 125 Jahre schlafen lassen, was wird sie im Jahre 2132 antreffen? Kann die HESS-Gruppe dannzumal das 250-Jahr-Jubiläum feiern? Welche alternativen, innovativen Fahrzeugkonzepte werden aktuell sein? Wird sich Solar-, Wind- oder Wasserstoff als Energielieferant durchsetzen? Werden sich Fahrzeuge weiterhin auf Rädern bewegen? Macht die Quantenphysik dermassen Fortschritte, dass die Vision einer Teleportation, wie in der Fernsehserie «Raumschiff Enterprise» («Beam me up, Scotty!») vorgelebt, Wirklichkeit wird und Fahrzeuge überflüssig werden? Die Beurteilung, inwieweit der oben erwähnte Fortschritt auch in der Politik Einzug gehalten hat, fällt sicherlich viel subjektiver aus. Je nach Standpunkt wird es als Segen oder Fluch erachtet, dass die Entwicklung der Gesellschaft und Wirtschaft zunehmend durch weitere Gesetze reguliert wird. Eigennutz und Lobbying aller möglichen Gruppierungen bringen uns ebenso wenig weiter, wie unkonstruktive Querelen der politischen Parteien. Das Parlament – die Redenden – wird seinem Namen in höchstem Masse gerecht. Die Frage sei gestattet: Warum gibt es kein «Farlament» (fare = machen)? Doch – und damit schlagen wir den Bogen wieder zurück zur Technik – gerade auch die dunklen Stunden der Geschichte, namentlich die Kriegsjahre, haben jeweils gewaltige Forschungsschübe auf technischem, industriellem und medizinischem Gebiet ausgelöst und die Menschheit entscheidend weitergebracht. Unten: Aus dem Beginn der mechanischen Serien- produktion

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx