99 Im August 1978 trafen die vier neuen Schweizer Trolleybusse in Bergen ein. Publikum und Tagespresse äusserten sich sehr positiv zu diesem neuen Wagentyp. Traditionelle Schweizer Chassislieferanten geben auf Die Schweizer Lastwagenhersteller waren traditionellerweise auch die Lieferanten von BusChassis. Doch diese Industrie von Saurer, FBW, Berna und Co. kam zunehmend unter Druck. Bei der AG Franz Brozincevic & Co., Wetzikon ZH (FBW) waren 1978 erste Zeichen erkennbar, als das Unternehmen vom OerlikonBührle-Konzern übernommen wurde. 1980 beteiligte sich die deutsche Daimler-Benz am Schweizer Nutzfahrzeughersteller. Die Motorwagenfabrik Berna AG, Olten SO, 1929 von Saurer übernommen, stellte 1979 die Nutzfahrzeugmontage ein. Beim grössten Unternehmen Saurer waren vordergründig keine Anzeichen einer Schwäche erkennbar. Deshalb war man in Fachkreisen erstaunt, als Saurer, Oerlikon-Bührle und Daimler-Benz 1982 die Gründung der Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon AG (NAW) bekannt gaben. An sie wurden die Nutzfahrzeugaktivitäten von Berna, FBW und Saurer übertragen. Das Programm der NAW mit Produktionsstandorten in Wetzikon und in Arbon sah die Herstellung von Bus-Chassis und Spezialfahrzeugen mit Daimler-Benz-Komponenten vor. 1985/1986 wickelte die NAW die Auslieferung der letzten FBW- bzw. Saurer-Nutzfahrzeuge ab. Für HESS hatte dieser teilweise Wegfall der traditionellen Chassislieferanten Konsequenzen. Mit dem Erscheinen der NAW-Chassis vereinfachte sich die frühere Variantenvielfalt. Auf der anderen Seite brachten viele Kunden dem von Daimler-Benz geführten Unternehmen Skepsis entgegen. In den letzten Produktionsjahren von FBW und Saurer konnte HESS für die TC La Chauxde-Fonds 8 Zweiachser (mit gebrauchtem Elektrikteil aus Fribourg) karossieren. Die TL Lausanne bestellten 30 Zweiachser mit HESS-Carrosserien. Die TN Neuchâtel liessen 12 Gelenktrolleybusse bei HESS karossieren. Nach Genf gelangte eine grössere Serie von 24 Gelenktrolleybussen mit HESS-Aufbauten. Die NAW-Ingenieure konstruierten zeitlich parallel zur Produktion der letzten Saurer und FBW-Fahrzeuge Diesel- und Trolleybus-Chassis, welche in die Fussstapfen der bewährten Vorgänger treten sollten. Die NAW-Leiterchassis zeigten grosse Ähnlichkeiten zu den früheren FBW-Chassis. Die eingebauten Komponenten stammten allerdings aus dem Sortiment der Mercedes-Reihe. 1986 konnte man am Nutzfahrzeugsalon in Genf das zweiachsige NAW BT25 Trolleybuschassis bewundern. An der Transpublic im Frühling 1987 konnte NAW das BGT25 Gelenktrolleybus- Chassis präsentieren. Trolleybusse Rechts: Kom 7585, Swisstrolley 2 im Linieneinsatz auf der Linie 13 nach Bümpliz.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx